ISAR

Innovationsnetzswerk stoffliche

Altholznutzung auf regionaler Ebene

Neue Wertschöpfungsketten durch innovative Altholz-Nutzungspfade

ISAR Logo zeigt Projektnamen neben grafischer Holzdiele mit Maserung © ISAR - Altholz innovativ

Altholz wird derzeit zu 80 % energetisch und nur zu 20 % stofflich genutzt. Dadurch geht die für die Bioökonomie wertvolle Ressource Holz zu schnell verloren. Zur Steigerung der Effizienz ist eine Kaskadennutzung unerlässlich. Das Projekt ISAR entwickelt neue Geschäftsmodelle für innovative stoffliche Altholz-Nutzungspfade, um bestehende Wertschöpfungsketten zu verlängern bzw. neue zu kreieren. Damit trägt es zu einer Transformation von einer linearen zur zirkulären Holznutzung bei.

Projektinfo

Modellregion

Bayern


Laufzeit:

2023–2026 (Phase 1),

2026–2028 (Phase 2)

Förderkennzeichen:

033L303A-G


Gruppenbild der REGULUS-Innovationsgruppe ISAR © Tim Kunkowski

Teilnehmende der ISAR Auftaktveranstaltung auf dem Campus der TU München in Weihenstephan/Freising am 20.07.2023

Foto: Tim Kunkowski

Kartenausschnitt

ISAR befindet sich in der Modellregion Bayern und ist dort gut mit Forschung und Praxispartnern vernetzt.

ISAR

Freising

Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH

ISAR Logo zeigt Projektnamen neben grafischer Holzdiele mit Maserung © ISAR - Altholz innovativ

ISAR

Freising

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Professur für Marketing und Management Nachwachsender Rohstoffe 

ISAR Logo zeigt Projektnamen neben grafischer Holzdiele mit Maserung © ISAR - Altholz innovativ

ISAR

Freising

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

ISAR Logo zeigt Projektnamen neben grafischer Holzdiele mit Maserung © ISAR - Altholz innovativ

ISAR

Alling

Landpack GmbH

ISAR Logo zeigt Projektnamen neben grafischer Holzdiele mit Maserung © ISAR - Altholz innovativ

ISAR

München

Technische Universität München, Lehrstuhl für Holzwissenschaft – Forschungsbereich Stoffstrommanagement, Professur für Pilzbiotechnologie in der Holzwissenschaft 

ISAR Logo zeigt Projektnamen neben grafischer Holzdiele mit Maserung © ISAR - Altholz innovativ

ISAR

Forstern

Franz Obermaier GmbH

ISAR Logo zeigt Projektnamen neben grafischer Holzdiele mit Maserung © ISAR - Altholz innovativ

ISAR

Rosenheim

Technische Hochschule Rosenheim, Professur für Nachhaltige Produktentwicklung und Management, Professur für Massivholzver- und Massivholzbearbeitung, Zentrum für biobasierte Materialien, Professur für angewandte Chemie 


ISAR Logo zeigt Projektnamen neben grafischer Holzdiele mit Maserung © ISAR - Altholz innovativ

Kartenausschnitt

ISAR befindet sich in der Modellregion Bayern und ist dort gut mit Forschung und Praxispartnern vernetzt.

Neugierig auf mehr?