REHA

Regionalstudie Harz – Entwicklungsszenarien für die

Wiederbewaldung und ihre sozioökonomischen Auswirkungen

Blick nach vorn: Simulationen zur Konzeptentwicklung für zukunftsfähigen Waldbau

{{brizy_dc_image_alt imageSrc=

Die Regionalstudie Harz, kurz „REHA“, entwickelt Szenarien für die Wiederbewaldung, um die Region aus einer akuten Krise in eine ökologisch und sozioökonomisch nachhaltige Zukunft zu führen.

Beteiligte Einrichtungen

Kartenausschnitt

Die Innovationsgruppe REHA ist in der Region Harz beheimatet.

{{brizy_dc_image_alt imageSrc=

REHA

Braunschweig

Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut

{{brizy_dc_image_alt imageSrc=

REHA

Braunschweig

Niedersächsische Landesforsten

{{brizy_dc_image_alt imageSrc=

REHA

Goslar

Harzer Tourismusverband e.V.

{{brizy_dc_image_alt imageSrc=

REHA

Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen

{{brizy_dc_image_alt imageSrc=

REHA

Göttingen

Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

{{brizy_dc_image_alt imageSrc=

REHA

Hamburg-Bergedorf

Johann Heinrich von Thünen-Institut, Institut für Waldwirtschaft

{{brizy_dc_image_alt imageSrc=

Kartenausschnitt

Die Innovationsgruppe REHA ist in der Region Harz beheimatet.

{{brizy_dc_image_alt imageSrc=
{{brizy_dc_image_alt imageSrc=
{{brizy_dc_image_alt imageSrc=

Neugierig auf mehr?