ÜBER REGULUS

Zusammenarbeit in der Wald- und Holzforschung

Was ist REGULUS?

REGULUS ist der Name eines Forschungsprojektes.

Das Projekt erforscht, wie Wälder und die Nutzung von Holz dem Klima helfen können. Dafür arbeiten viele Forscherinnen und Forscher zusammen. In Deutschland gibt es zehn regionale REGULUS-Innovationsgruppen. Sie kommen aus verschiedenen Regionen in Deutschland. Sie tauschen ihr Wissen aus und suchen gemeinsam nach Lösungen.

REGULUS hat mehrere Ziele

  • Die Forschung über Wälder und Holz soll besser vernetzt werden.
  • Es sollen neue Ideen für eine umweltfreundliche Nutzung von Wäldern und Holz entwickelt werden.
  • Die Ergebnisse der Forschung sollen an die Öffentlichkeit weitergegeben werden.


Die regionalen Forschungsgruppen

In Deutschland gibt es zehn regionale Forschungsgruppen von REGULUS.

Sie arbeiten an Lösungen für eine nachhaltige Nutzung von Wäldern und Holz.

Zum Beispiel erforschen sie:

  • Wie man Wälder an das veränderte Klima anpassen kann.
  • Wie man alte Holzbestände sinnvoll nutzen kann.
  • Wie man digitale Werkzeuge einsetzen kann, um Wälder besser zu verstehen.

Die Vernetzung von REGULUS

Zehn Forschungsgruppen arbeiten im REGULUS-Verbund. Eine Projektgruppe mit dem Namen WaHo_boost hilft ihnen dabei in Kontakt und Austausch zu kommen.

Die Ziele sind:

  • Eine sinnvolle Zusammenarbeit der Gruppen, damit die Forschung gut voran kommt.
  • Wichtige Ergebnisse sammeln und im REGULUS-Verbund zugänglich machen.
  • Die Ergebnisse für wichtige Personen und die Öffentlichkeit verständlich machen.


Besonders wichtig ist:

  • Forschung zu Wald und Holz
  • Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis

REGULUS wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt. Das Projekt ist Teil der Strategie "Forschung für Nachhaltigkeit" (FONA).