ADAPT-Wald-Holz

Adaptives Waldressourcen-Management für eine zukunftsfähige Holzwirtschaft in der Region Brandenburg-Berlin

Wälder schützen und Kiefernholz nachhaltig nutzen

ADAPT Logo zeigt Projektnamen in grafischer Baumscheibe mit Kiefernzapfen © ADAPT-Wald-Holz

Im Projekt ADAPT-Wald-Holz entwickelt eine REGULUS-Innovationsgruppe ein adaptives Wald-Holz-Managementsystem für die Region Brandenburg-Berlin am Beispiel Waldkiefer. Im Fokus steht eine ökosystem- und ressourcenschonende regionale Wertschöpfungskette – von der Waldbewirtschaftung über die Holzbereitstellung bis zur Holzverarbeitung. Im transdisziplinären InnoForum Wald-Holz werden gemeinsam mit der Praxis Forschungsbedarfe identifiziert, bearbeitet und Ergebnisse der Öffentlichkeit vermittelt.

Beteiligte Einrichtungen

  • Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), Fachbereich Wald und Umwelt, Fachbereich Holzingenieurwesen
  • Johann Heinrich von Thünen-Institut, Institut für Waldökosysteme Eberswalde
  • Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde
  • Max-Planck Institut - Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung
  • Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.

Projektinfo

Modellregion

Brandenburg-Berlin


Laufzeit:

2023–2026 (Phase 1),

2026–2028 (Phase 2)

Förderkennzeichen:

033L301A-E


Publikationen

Bülbül R, Reder S, Berendt F, Beiler K, Cremer T, Mund J

(2025) Digital Forest Inventory Using Fused UAV and PLS Point Cloud Data.

The International Archives of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences, Volume XLVIII-M-7-2025 44th EARSeL Symposium, 26–29 May 2025, Prag. pp 299-304

https://doi.org/10.5194/isprs-archives-XLVIII-M-7-2025-299-2025

Michel A, Kaplick J, Michel C, Sanders T

(2025) Einrichtung eines ‚Reallabors‘ für transdisziplinäre Waldforschung und Langzeitmonitoring in der Region Brandenburg-Berlin.

Project brief, 2025/13, Thünen Institute of Forest Ecosystems, Eberswalde. p 2

https://doi.org/10.3220/253-2025-12

Michel A, Geyer E, Pinske S, Schütz R, Macher T, Leese F, Sanders T

(2025) eDNA rainwash sampling: a novel approach for biodiversity monitoring in forest ecosystems.

Project brief, 2025/12a, Thünen Institute of Forest Ecosystems, Eberswalde. p 2

https://doi.org/10.3220/253-2025-11


Litschel J, Berendt F, Cremer T

(2023) Holzbauquote in Berlin-Brandenburg steigern.

Holz-Zentralblatt, Nr. 35. p 580


Berendt F

(2023) Forschung zur digitalen Holzbereitstellungskette

Digi-Blog der AGDW Die Waldeigentümer (S.30-31)

Tobias Bender gibt Einblick in seine Forschung zu den mechanischen Eigenschaften der Waldkiefer unter verschiedenen Umweltbedingungen

Ferréol Berendt zur Auftaktveranstaltung des InnoForums Wald und Holz auf dem Waldcampus der HNEE

Kickoff ADAPT-Wald-Holz: Tobias Cremer zum Projektstart

Kartenausschnitt

ADAPT-Wald-Holz befindet sich in der Modellregion Brandenburg-Berlin. Hier gibt es besonders viele Kiefernwälder.

ADAPT-Wald-Holz

Eberswalde

Hochschule für nachhaltige Entwicklung, Fachbereich Wald und Umwelt, Fachbereich Holzingenieurwesen

ADAPT Logo zeigt Projektnamen in grafischer Baumscheibe mit Kiefernzapfen © ADAPT-Wald-Holz

ADAPT-Wald-Holz

Eberswalde

Johann Heinrich von Thünen-Institut, Institut für Waldökosysteme

ADAPT Logo zeigt Projektnamen in grafischer Baumscheibe mit Kiefernzapfen © ADAPT-Wald-Holz

ADAPT-Wald-Holz

Müncheberg

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V.

ADAPT Logo zeigt Projektnamen in grafischer Baumscheibe mit Kiefernzapfen © ADAPT-Wald-Holz

ADAPT-Wald-Holz

Potsdam

Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung

ADAPT Logo zeigt Projektnamen in grafischer Baumscheibe mit Kiefernzapfen © ADAPT-Wald-Holz

Kartenausschnitt

ADAPT-Wald-Holz befindet sich in der Modellregion Brandenburg-Berlin. Hier gibt es besonders viele Kiefernwälder.

Neugierig auf mehr?