Querschnittsthemen

Synergie und Kooperation

durch interdisziplinären Austausch

Querschnittsthemen

Eine große Stärke der REGULUS-Forschung liegt in der thematischen und disziplinären Vielfalt der regionalen Innovationsgruppen. Diese Diversität ist zugleich Chance und Herausforderung für die Vernetzung. Da der interdisziplinäre Austausch besser gelingt, wenn die in ihren jeweiligen Wissenschaftsdisziplinen verorteten Forschenden Diskurse zu gemeinsamen Themen führen und dazugehörige Forschungskonzepte diskutieren, arbeitet die REGULUS-Community in einem fortlaufenden Prozess an Querschnittsthemen (QST).

Die thematischen Schnittstellen legen Synergiemomente offen, stellen ganzheitliche Zusammenhänge her, sie berühren die Gesamtheit der Forschungsziele aller Innovationsgruppen und weisen zugleich über einzelne Forschungshorizonte hinweg auf wichtige Themenbereiche einer integrierten Wald- und Holzforschung. Veranstaltungen und Workshops sowie Kolloquien und Foren zu den QST werden sowohl von den REGULUS-Innovationsgruppen als auch vom Querschnittsprojekt angeboten.

{{brizy_dc_image_alt imageSrc=
{{brizy_dc_image_alt imageSrc=

Wissenschaftliche Vernetzung und Interdisziplinarität

{{brizy_dc_image_alt imageSrc=

Praxistransfer und Zielgruppenansprache

{{brizy_dc_image_alt imageSrc=

Gemeinsame Datenräume

{{brizy_dc_image_alt imageSrc=

Entscheiden unter Unsicherheit

{{brizy_dc_image_alt imageSrc=

Ansprüche an zukünftige Wald- und Holzforschung

{{brizy_dc_image_alt imageSrc=
{{brizy_dc_image_alt imageSrc=

Neugierig auf mehr?