TreeDigitalTwins

Digitale Zwillinge zum besseren Verständnis der Entwicklung von Wäldern

Digitale Lösungen für Brandenburger Waldentwicklung

{{brizy_dc_image_alt imageSrc=

In Deutschland gibt es mehr als 90 Milliarden Bäume. Wälder bilden wichtige Lebensräume, tragen zur Klimaregulierung und Luftreinigung bei und dienen der Erholung. Der Klimawandel und zunehmende Extremwetterlagen stellen den Lebensraum Wald mit seiner gesamten Artenvielfalt jedoch vor enorme Herausforderungen. Um die Entwicklung von Wäldern besser zu verstehen, entwickelt das Projekt TreeDigitalTwins in der Region Brandenburg ein IT-System für die digitale Erfassung von Vegetationsbeständen.

Beteiligte Einrichtungen

  • Digital Engineering Fakultät der Universität Potsdam
  • Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
  • Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V
  • Point Cloud Technology GmbH

Projektinfo

Modellregion

Brandenburg


Laufzeit:

2023–2026 (Phase 1),

2026–2028 (Phase 2)

Förderkennzeichen:

033L305A-D


Kartenausschnitt

TreeDigitalTwins liegt in der Modellregion Brandenburg.

{{brizy_dc_image_alt imageSrc=

TreeDigitalTwins

Eberswalde

Hochschule für nachhaltige Entwicklung, Fachbereich Wald und Umwelt 

{{brizy_dc_image_alt imageSrc=

TreeDigitalTwins

Potsdam

Point Cloud Technology GmbH

{{brizy_dc_image_alt imageSrc=

TreeDigitalTwins

Potsdam

Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie

{{brizy_dc_image_alt imageSrc=

TreeDigitalTwins

Potsdam

Universität Potsdam/Hasso-Plattner-Institut

{{brizy_dc_image_alt imageSrc=

Kartenausschnitt

TreeDigitalTwins liegt in der Modellregion Brandenburg.

{{brizy_dc_image_alt imageSrc=
{{brizy_dc_image_alt imageSrc=
{{brizy_dc_image_alt imageSrc=

Neugierig auf mehr?