ÜBER REGULUS
Wälder leisten Herausragendes für unsere Lebensgrundlagen. Sie schützen Klima, Wasser und Biodiversität. Sie bieten Erholungsraum und liefern mit dem Rohstoff Holz eine Ressource mit zentraler Bedeutung für die Wirtschaft.
Die aktuellen Herausforderungen für die Wälder durch Stürme, Trockenheit und Schädlinge sind mit wachsenden und immer vielfältigeren Ansprüchen der Gesellschaft verbunden. In der Folge stehen das Waldmanagement und die Holzwirtschaft vor drängenden Fragen, die nicht mehr durch sektorale Forschungsansätze bearbeitet werden können.
Das wissenschaftliche Begleitvorhaben WaHo_boost fördert die Vernetzung der REGULUS-Innovationsgruppen und agiert damit als Querschnittsprojekt. Die Hauptziele der Vernetzung sind die Förderung der Zusammenarbeit und die Synthese übergreifender Ergebnisse sowie deren Aufbereitung für Stakeholder und Öffentlichkeit. Dabei stehen die Integration von Wald- und Holzforschung sowie die Forschung im Dialog mit der Praxis im Mittelpunkt.
Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) fördert REGULUS im Rahmen der Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit“ (FONA).
Vernetzung der REGULUS-Innovationsgruppen zur Wald- und Holzforschung und die Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses für eine lösungsorientierte Forschung
Förderung der in den REGULUS-Innovationsgruppen forschenden Zukunftswissenschaftler*innen, um die wissenschaftlichen Fähigkeiten auch jenseits der fachlichen Qualifikation auszubauen
Zielgerichtete Kommunikation fachübergreifender wissenschaftlicher Inhalte zum Thema Waldbewirtschaftung und holzbasierte Wertschöpfung an politische Entscheidungsträger, Stakeholder aus dem Wald- und Holzsektor und die Gesellschaft
Vernetzung der REGULUS-Innovationsgruppen zur Wald- und Holzforschung und die Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses für eine lösungsorientierte interdisziplinäre Forschung.
Förderung der in den REGULUS-Innovationsgruppen forschenden Zukunftswissenschaftler*innen, um die wissenschaftlichen Fähigkeiten auch jenseits der fachlichen Qualifikation auszubauen.
Zielgerichtete Kommunikation fachübergreifender wissenschaftlicher Inhalte zum Thema Waldbewirtschaftung und holzbasierte Wertschöpfung an politische Entscheidungsträger, Stakeholder aus dem Wald- und Holzsektor und die Gesellschaft.
Vernetzung der REGULUS-Innovationsgruppen zur Wald- und Holzforschung und die Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses für eine lösungsorientierte interdisziplinäre Forschung.
Entwicklung von
Best-Practice-Maßnahmen der Kooperation, um Konflikte zwischen unterschiedlichen Anspruchsgruppen zu bearbeiten
Zusammenfassung
der Cluster übergreifenden REGULUS-Ergebnisse und Aufbereitung für politische Entscheidungsträger
Partizipation und Beteiligung sowohl von Stakeholdern als auch der Gesellschaft an der Fördermaßnahme und den Ergebnissen der REGULUS-Innovationsgruppen