ResEt-Fi
In den zurückliegenden Jahren sind insbesondere Fichtenwälder durch Witterungsextreme und Borkenkäfer-Kalamitäten in Deutschland großflächig abgestorben. Seitdem prägen vielerorts geräumte Kahlflächen das Landschaftsbild. Aber ist diese flächige Räumung abgestorbener Fichtenbestände ökologisch wünschenswert, ökonomisch sinnvoll und gesellschaftlich akzeptiert? Im Projekt ResEt-Fi werden verschiedene Managementkonzepte für die Entwicklung und Förderung multifunktionaler Wälder auf gestörten Fichtenflächen erprobt und untersucht.
Modellregion
Thüringen
Laufzeit:
2023–2026 (Phase 1),
2026–2028 (Phase 2)
Förderkennzeichen:
033L304A-F
Putzenlechnera B, Beverna F, Koalb P, Griegera S, Kappasa M, Koukalc T, Löwc M, Filipponi F
(2024) Accuracy assessment of LAI, PAI and FCOVER from Sentinel-2 and GEDI for monitoring forests and their disturbance in Central Germany
European Journal of Remote Sensing, Volume 57, Issue 1
ResEt-Fi liegt in der Modellregion Thüringen und ist über die Landesgrenzen hinaus vernetzt.